12. März 2020: Die große Verschwörung gegen Deutschland” – Wie erklären sich Reichsbürger*innen die Welt?

„Die Bundesrepublik ist eine von den Alliierten kontrollierte Firma und wir leben eigentlich im Deutschen Reich“ – was im besten Fall ziemlich krude klingt, ist für Reichsbürger*innen wichtiger Teil ihres verschwörungstheoretischen Weltbildes. Ein Weltbild, das deutlich mehr Aspekte einschließt als oftmals öffentlich diskutiert werden und welches jenseits einer rein psychologisierenden Perspektive, in vielen Punkten an zentrale Verschwörungstheorien der extremen Rechten anknüpft.

Erschreckende Brisanz bekommt hierbei eine kritische Beschäftigung mit diesem Thema vor allem, wenn man sich vergegenwärtigt, dass nicht zuletzt die verschwörungstheoretischen Vorstellungen der Rechtsterroristen von Halle und Hanau in ganz ähnlicher Weise wie Reichsbürger*innen die Welt betrachteten und deuteten.

In diesem Zusammenhang soll der Vortrag weniger aktuelle Ereignisse und Entwicklungen der deutschen Reichsbürger*innenszene (oder des Rechtsterrorismus) beleuchten, sondern vielmehr die zugrundeliegenden Verschwörungstheorien kritisch einordnen. Eine solche Einordnung beansprucht hierbei einen einführenden und (notwendigerweise) unvollständigen Einblick in Inhalte und Funktionsmechanismen reichsbürgerlicher Verschwörungstheorien zu geben.

Der Vortrag beginnt um 20 Uhr im Nordpol (Münsterstraße 99, Dortmund). Davor findet von 18-20 Uhr das Offene Antifa Treffen statt zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Die Veranstaltung wird durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung ermöglicht.

Posted in Antifa Café 2020 | Comments Off on 12. März 2020: Die große Verschwörung gegen Deutschland” – Wie erklären sich Reichsbürger*innen die Welt?

13.02.2020 “Schulter an Schulter” – Klimaaktivismus, Antifaschismus und (Zweck-)Freundschaften

Klimaaktivist*innen und Antifaschisti*innen arbeiten seit einigen Jahren eher nebeninander. Berührungspunkte ergeben sich meist eher auf individueller Basis als auf einer geplanten Zusammenarbeit. Der Vortrag will mögliche Perspektiven einer solchen Kooperation ausloten. Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist die Feststellung, dass die Herausforderungen, vor denen emanziptaorische Bewegungen heute stehen, sich kaum bewältigen lassen.

Der Vortrag beginnt um 20 Uhr im Nordpol (Münsterstraße 99, Dortmund). Davor findet von 18-20 Uhr das Offene Antifa Treffen statt zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Die Veranstaltung wird durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung ermöglicht und findet in Kooperation mit Fridays For Future Dortmund statt.

Posted in Antifa Café 2020 | Comments Off on 13.02.2020 “Schulter an Schulter” – Klimaaktivismus, Antifaschismus und (Zweck-)Freundschaften

1. & 2. Februar – Skillsharing-Wochenende

Im letzten Jahr ist viel passiert: Demos, Blockaden und wir haben viele neue Menschen getroffen, die sich politisch für eine freie Gesellschaft engagieren wollen.

Das Offene Antifatreffen will euch hierbei tatkräftig unterstützen und lädt euch zum ersten Dortmunder Skill Sharing Wochenende ein.

Lernt mit uns gemeinsam Blockadeformen, juristische Tipps und Erste Hilfe, und vor allem andere politisch interessierte Menschen kennen! Zudem wollen wir abends gemeinsam feiern, etwas trinken und neue Ideen entwickeln.

Kommt vorbei in den Langen August am 01. und 02. Februar 2020! Der Eintritt ist frei, Verpflegung gibt es gegen Spende.

Wir freuen uns auf ein gemeinsames Wochenende mit neuen und alten Aktivist*innen!

Kontakt + Infos

antifacafedortmund.noblogs.org

Ort

Langer August

Braunschweiger Str. 22

Dortmund-Nordstadt

Anfahrt mit der U41 bis Münsterstr.

 

Posted in Antifa Café 2020, General | Comments Off on 1. & 2. Februar – Skillsharing-Wochenende

09.01. Offenes Antifa-Treffen

Im Jahr 2019 entwickelte sich im Zusammenhang mit den “Montagsdemos” der Nazis in der Nordstadt das “Offene Antifa-Treffen”, bei dem verschiedene interessierte Antifaschist*innen zusammenkamen und angefangen haben zu überlegen, wie sie Antifaschismus in Dortmund gerne gestalten würden. Die Montagsdemos sind mittlerweile Geschichte – das Offene Antifa-Treffen nicht. So findet auch am 09. Januar um 18 Uhr das nächste Treffen im Nordpol statt.
.
Momentan beschäftigen sich einige Leute damit, wie man Dortmund ein antifaschistisches Aussehen verleihen kann. Andere überlegen, wie man antifaschistische Statements im kommenden Kommunalwahlkampf setzen kann – besonders im Hinblick auf die AfD. Wieder andere planen ein Skillsharing-Wochenende, bei dem das Wissen, was im Bereich Aktivismus gut klappt und was eher nicht, geteilt werden soll. Wenn du auf was ganz anderes Lust hast, ist das auch kein Problem: Komm rum, erzähl deine Ideen und finde andere motivierte Mitstreiter*innen!
.
Am 09.01. ab 18 Uhr im Nordpol (Münsterstraße 99, 44145 Dortmund). Sowie jeden 2. Donnerstag des Monats vor dem Antifa-Café.
.
Im anschließenden Antifa Café findet ein Workshop zum Thema “Warum die Klimakrise nicht im Kapitalismus gelöst wird” mit der Gruppe Alibi aus Bielefeld statt.
Posted in Offenes Antifa Treffen | Comments Off on 09.01. Offenes Antifa-Treffen

09. Januar: Warum die Klimakrise im Kapitalismus nicht gelöst wird

Zum Jahresanfang laden wir zu einer dreiteiligen Klimagerechtigkeits-Veranstaltungsreihe ins Antifa Café Dortmund ein. Wie immer finden im Vorfeld von 18-20 Uhr das Offene Antifa-Treffen statt, zudem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Die weiteren Veranstaltungen der Reihe finden am 13. Februar und 12. März statt.

Die Veranstaltungsreihe wird durch die Rosa Luxemburg Stiftung unterstützt.

“Wird die Dürre zum Normalfall?“, „Wirbelstürme fordern Dutzende Tote“ oder „Wetterextreme nehmen zu“. So oder ähnlich lauten die Schlagzeilen der Ereignisse, die Meteorolog_innen und Klimaforscher_innen als erste Auswirkungen des Klimawandels beschreiben. Die klimatischen Veränderungen und die daraus resultierenden Extremwetterereignisse führen dazu, dass Landstriche verwüstet, Existenzgrundlagen zerstört und Menschen in die Flucht getrieben werden. Die Herausforderungen des menschengemachten Klimawandels sind gigantisch und kaum abzuschätzen.

Schon seit Anfang der 90er Jahre finden daher weltweite Klimagipfel statt, bei denen Regierungschef_innen aller Länder zusammenkommen, um Pläne zur Reduktion des Kohlendioxidausstoßes zu schmieden. Diese Klimakonferenzen und die daraus resultierenden Abkommen, wie das Kyoto-Protokoll oder das Pariser-Klimaabkommen, erkennen die Problematik des Klimawandels an und formulieren Ziele, wie den Umstieg auf erneuerbare Energien. Diese Abkommen stellen dabei jedoch in der Regel keine Verpflichtungen dar. So verbleibt es meist bei unkonkreten Absichtserklärungen, während effektive Maßnahmen von einzelnen Ländern blockiert werden.

Neben den staatlichen Klimaschutzbemühungen sehen Menschen sich selbst in der Verantwortung etwas gegen die aufkommende Klimakatastrophe zu unternehmen. Sie versuchen beispielsweise durch bewusstes Konsumverhalten den Klimawandel aufzuhalten. Andere organisieren sich in der “Post-Wachstums-Bewegung” und wollen unsere marktwirtschaftliche Gesellschaft durch ihr Engagement von dem klimaschädlichen Wachstumszwang befreien.

In Rahmen des Workshops wollen wir zum Einen diskutieren, warum staatliche Klimaschutzpolitik den menschengemachten Klimawandel nicht stoppen wird. Zum Anderen wollen wir die Konzepte der Konsumkritik, der Postwachstumsökonomie und des „Grünen“-Kapitalismus kritisch unter die Lupe nehmen. Aufbauend darauf wollen wir den Versuch unternehmen, eine Gesellschaft zu skizzieren, in der wirklicher Klimaschutz eine Perspektive hat und ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist.

 

Posted in Antifa Café 2020 | Comments Off on 09. Januar: Warum die Klimakrise im Kapitalismus nicht gelöst wird

12. Dezember – Offenes Antifa-Treffen

Liebe Menschen!

Nach vielen aktionsreichen Wochen im Dortmunder Norden möchten wir euch zum vierten offenen Antifatreffen einladen. Lasst uns gemeinsam über die aktuellen Geschehnisse aus der Politik und über die kommenden Aktionen des neuen Jahres sprechen.

Konkret möchten wir über das neu gegründete “Nationale Bündnis Ruhrgebiet”, sowie über Raumkampf in Dortmund sprechen.

Wie immer wollen wir jedoch auch Raum zum Entwickeln von neuen Ideen und für den antifaschistischen Austausch geben.

Beginn ist um 18h. Im Anschluss findet ab 20h das Antifa Café statt.

Wir freuen uns auf euch!

Posted in Offenes Antifa Treffen | Comments Off on 12. Dezember – Offenes Antifa-Treffen

12. Dezember: Antifa Café Weihnachtsspecial

Zum Jahresabschluss wollen wir das Antifa Café nutzen, um in gemütlicher Atmosphäre bei winterlichen Heißgetränken und anderen Leckereien zusammenzukommen und uns gemeinsam auf die Weihnachtszeit einzustimmen.

Das genaue Programm ist unser verfrühtes Geschenk für euch – also eine Überraschung 😉

Das Café findet wie immer um 20:00 Uhr statt. Vorher findet ab 18:00 Uhr wieder das Offene Antifa-Treffen statt.

12. Dezember 2019
18:00 Uhr Offenes Antifa-Treffen
20:00 Uhr Antifa Café Weihnachtsspecial
Nordpol – Münsterstr. 99, Dortmund Nordstadt

Posted in Antifa Café 2019 | Comments Off on 12. Dezember: Antifa Café Weihnachtsspecial

14. November – Offenes Antifa-Treffen

Es war ein heißer Herbst auf den Straßen Dortmunds. Der kontinuierliche Protest gegen den Naziladen am Brüderweg hat nach zwei Monaten zu seiner vorläufigen Schließung beigetragen. Die wöchentlichen Naziaufmärsche in der Nordstadt wurden durch entschlossenen und lautstarken Widerstand aus dem Viertel zu einem Desaster für die Nazis der Kleinstpartei “Die Rechte”. (es war nicht DIE RECHTE die dazu aufgerufen hat – doch: sie haben angemeldet, auf Twitter Werbung gemacht, auf dem Pronttranspi stand “Die Rechte”).
Eine antifaschistische Demonstration am 4. November, dem Jahrestag der Selbstenttarnung der rechtsterroristischen Terrorzelle NSU, bei der den Opfern rechter Gewalt gedacht wurde, stellte den Abschluss der antifaschistischen Kampagne der letzten Wochen dar.
Natürlich waren die letzten Wochen kräftezehrend – ohne die breite Unterstützung solidarischer Menschen wären all diese Aktionen so nicht möglich gewesen. Auch wenn es jetzt ein wenig ruhiger wird, wollen wir an die Vernetzung anknüpfen: Jeden zweiten Donnerstag im Monat wollen wir uns von 18 bis 20 Uhr zusammensetzen, um vergangene und kommende Aktionen zu besprechen und um gemeinsam Aktionen zu planen. Wie wir diese Treffen gestalten, liegt letztlich an uns allen. Alle Menschen, die sich gegen Nazis engagieren wollen, sind herzlich eingeladen, zum nächsten Offenen AntifaTreffen am 14. November um 18 Uhr in den Nordpol zu kommen. Lasst uns an die Erfolge der letzten Wochen anknüpfen, uns kennenlernen und vernetzen und für ein solidarisches und antifaschistisches Viertel kämpfen.
Im Anschluss findet ab 20 Uhr das Antifa-Café mit einem Vortrag zu “Die AfD und der Antisemitismus” statt.
Posted in Offenes Antifa Treffen | Comments Off on 14. November – Offenes Antifa-Treffen

1. November – Offenes Antifa-Treffen: Reflexion der Aktivitäten gegen die Naziaufmärsche in der Nordstadt

Die letzten Wochen waren aus antifaschistischer Sicht ereignisreich. Nach X peinlichen Auftritten der Nazis in der Nordstadt scheinen sie die Lust verloren zu haben und beenden ihre Kampagne vorzeitig.
Die Rechnung der Nazis, den antifaschistischen Protest zu zermürben, ist nicht aufgegangen. Im Gegenteil: Wir sind jede Woche mehr geworden und haben ihrer rassistischen Hetze einen lautstarken und solidarischen Protest entgegengesetzt. 
Wir wollen gemeinsam mit allen, die die letzten Wochen mit uns auf den Straßen unterwegs waren, die vergangene Antifa-Kampagne reflektieren und Möglichkeiten diskutieren, den Schwung zu nutzen. Dazu laden wir euch ein zu einem Offenen Antifa Treffen im Nordpol am Freitag den 1. November um 16 Uhr. 
Posted in Offenes Antifa Treffen | Comments Off on 1. November – Offenes Antifa-Treffen: Reflexion der Aktivitäten gegen die Naziaufmärsche in der Nordstadt

14. November – Die AfD und der Antisemitismus

Antisemitismus gehört zu den zentralen Bestandteilen des Weltbildes der extremen Rechten. In Abgrenzung dazu positionieren sich Teile der AfD demonstrativ gegen Antisemitismus, kritisieren Jüd*innenfeindschaft von Muslim*innen und bieten sich gar Israel als Bündnispartner gegen ‚den Islam‘ an. So sorgte im vergangenen Jahr auch die medienwirksame Gründung der parteiinternen Vereinigung »Juden in der AfD« für Aufsehen.

Doch trotz der Bemühungen um eine pro-jüdische Außendarstellung fällt die AfD zugleich immer wieder durch Antisemitismus-Skandale auf. So sitzt beispielsweise der 2004 wegen einer antisemitischen Rede aus der CDU ausgeschlossene Martin Hohmann für die AfD im Kreistag von Fulda. Darüber hinaus weist die Wähler*innenschaft der AfD in aktuellen Umfragen die höchsten Zustimmungswerte zu antisemitischen Ressentiments von allen Bundestagsparteien auf.

In dem Vortrag soll dargestellt werden, welche Rolle der Antisemitismus sowie die demonstrative Abgrenzung davon in der AfD spielt. Insbesondere wird dabei die Bedeutung der Geschichtspolitik in der Partei thematisiert, die auf einer aggressiven Erinnerungs- und Schuldabwehr basiert und die bundesrepublikanische Gedenkkultur in Bezug auf die Shoah grundlegend ablehnt. Daneben werden die Implikationen des in der AfD dominanten völkischen Weltbildes sowie die Verknüpfungen mit der »Neuen Rechten«, die eine wichtige Funktion als intellektueller Stichwortgeber zentraler Akteur*innen in der AfD innehat, behandelt.

Referent ist Tim Ackermann, Bildungsreferent und Soziologe.

Der Vortrag findet im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus statt.

Der Nordpol ist ab 19 Uhr geöffnet, um 20 Uhr beginnt der Vortrag.

Posted in Antifa Café 2019 | Comments Off on 14. November – Die AfD und der Antisemitismus