AWK-Solitresen

Zur Abwechslung wollen wir Werbung machen, für eine Sache die uns sehr am Herzen liegt:

Im November wurde mit der Kampagne „Keine Bühne für Aluhüte!“ der AfD und ihren Aluhutfreund*innen gezeigt, dass sie selbst im vermeintlichen Hinterland ihren antisemitischen und verschwörungsideologischen „Alternativen Wissenskongress“ nicht unkommentiert durchziehen können. Bereits im Vorfeld wurde mit Infoveranstaltungen auf die Verflechtung von AfD, Verschwörungsdenken und Antisemitismus hingewiesen, es wurde recherchiert und schließlich mit einer Demo im beschaulichen Fröndenberg den „größten Polizeieinsatz der Geschichte“ und einen „Ausnahmezustand“ (Lokalpresse) vom Zaun gebrochen, so dass der Wirt alle Hebel in Bewegung setzen musste, um sich von dem Event zu distanzieren. Alles in allem also eine gute Sache. Wie so viele gute Sachen kostet aber auch das leider Geld. Und da kommt ihr ins Spiel!
Am Samstag, dem 15.12., ist ab 21 Uhr – also mit ausreichend zeitlichem Spielraum nach der Seebrücke-Demonstration – im Nordpol der noAWK-Solitresen. Kommt vorbei und lasst ein bisschen was springen, damit auch in Zukunft kein*e Wirt*in sagen kann, er*sie hätte ja von nix gewusst 😉

Posted in General | Comments Off on AWK-Solitresen

13.12.2018 Weihnachtsspecial

13.12.2018 | 19 Uhr | Nordpol

2018 neigt sich dem Ende zu und damit steht auch das letzte Antifa-Café in diesem Jahr vor der Tür. Am 13. Dezember zeigen wir mit Blick auf die kommenden Feiertage mal wieder einen Überraschungsfilm anstelle eines Vortrags. Passend dazu feiert dann auch der AK Cineastik & Materialismus sein Comeback und leitet den Film mit einem gewohnt schonungslos kritischen Vorwort ein.

Für Kekse, Glühwein und Kakao (auf Wunsch auch mit Schuss) ist gesorgt.
Also kommt vorbei, kuschelt euch auf’s Sofa und lasst das Jahr mit uns in entspannter Atmosphäre ausklingen.

Das Antifa-Café hat ab 19 Uhr geöffnet, der Film beginnt um 20 Uhr.

Posted in Antifa Café 2018 | Comments Off on 13.12.2018 Weihnachtsspecial

11.10.2018 (Nachholtermin) Was passiert in Mexiko?

11.10.2018 | 19:00 | Nordpol

Mexiko nach den Wahlen 2018 / 240.000 Morde seit 2006 / 37.000 Verschwundene / 43 verschwundene Student*innen in Ayotzinapa, Guerrero / Feminizide / Mafia-Staat / mexikanische Oligarchie / kapitalistische Plünderung / Naturzerstörung / Neokolonialismus / deutsche Waffen / neoliberaler Freihandel / soziale Bewegungen / emanzipatorischer Widerstand von unten links / Zapatismus heute / transnationale Solidarität

Informations- und Diskussionsveranstaltung mit einem Referenten der Gruppe B.A.S.T.A. / Zwischenzeit e V. Münster

Das Antifa-Café hat ab 19 Uhr geöffnet, der Vortrag beginnt um 20 Uhr.

Posted in Antifa Café 2018 | Comments Off on 11.10.2018 (Nachholtermin) Was passiert in Mexiko?

Aktuelle Infos zur Räumung des Hambacher Forst

Anlässlich der Räumung des besetzten Hambacher Forst, die heute begonnen hat, werden wir beim Antifacafe vor Beginn des Vortrags ein Infoupdate zu den heutigen Ereignissen und den geplanten Protesten geben. Wir wollen gemeinsam mit euch darüber beratschlagen, wie wir aus Dortmund Solidarität mit den Waldbesetzer_innen organisieren können.

Los geht’s PÜNKTLICH um 19:00 Uhr, der eigentliche Vortrag über Geschlecht in Videospielen beginnt erst um 20:00 Uhr.

Posted in Antifa Café 2018, General | Comments Off on Aktuelle Infos zur Räumung des Hambacher Forst

Zwischen Peach und Lara Croft – Geschlecht in Videospielen

13.09.2018 | 19:00 | Nordpol

Bereits vor zwei Jahren beschäftigten wir uns im Antifa-Café mit Videospielen und Sexismus. Diesmal widmen wir uns allerdings weniger den Spieler_innen selbst und der Industrie hinter den Games. Stattdessen liegt der Fokus auf den Inhalten der Spiele.

Medien und Gesellschaft stehen in einer Wechselbeziehung. Rücken etwa große Teile der Gesellschaft nach rechts, hat das auch Auswirkungen darauf, was z. B. in Büchern steht. Umgekehrt beeinflusst das, was wir in Büchern lesen und uns aneignen wiederum unseren Blick auf die Gesellschaft. Was für rechte Ideologie gilt, gilt natürlich auch für Vorstellungen von Geschlecht. Und gilt das, was für Bücher gilt, auch für Videospiele? Spoiler: ja.

Aber wie werden stereotype Vorstellungen von Geschlecht(errollen) vermittelt? Sind jetzt alle Videospiele Mist? Und was haben eigentlich Kühlschränke damit am Hut? Bereitet euch auf einen Mix aus etwas Theorie, Unterhaltung und viel Kritik vor!

Das Antifa-Café hat ab 19 Uhr geöffnet. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr.

Posted in Antifa Café 2018 | Comments Off on Zwischen Peach und Lara Croft – Geschlecht in Videospielen

Immer wieder Nazis – Was tun?

09.08.2018 | 20:00 | Nordpol

In wohl keiner deutschen Stadt gibt es so viele öffentliche Nazi-Aktionen wie in Dortmund. Manchmal führt “Die Rechte” im Wochentakt Kundgebungen und Demonstrationen durch. In manchen Stadtteilen gibt es regelmäßig Infostände der Nazi-Partei. Als “Die Rechte” Mitte Juli gegen zwei Moscheebauprojekte demonstrierte, waren inklusive bürgerlicher Antifaschist*innen nur 60 Menschen vor Ort, um gegen die Neonazis zu protestieren. Zum Naziaufmarsch waren 80 Menschen gekommen. Sie konnten völlig unbehelligt durch den Stadtteil laufen. Entlang der Route gab es nicht einmal akustischen Protest.

Im Zuge des Aufmarsches ist innerhalb der linken Szene eine Debatte entstanden. Ist es ein Armutszeugnis, wenn nur so wenige gegen “Die Rechte” auf die Straße gehen? Lassen wir Menschen, die von der rassistischen Hetze betroffen sind, im Regen stehen, wenn wir es nicht schaffen, wenigstens symbolische Zeichen gegen solche Aufmärsche zu setzen?

Oder sollten wir aufhören, uns an den Nazis abzuarbeiten? Es gibt zig soziale Probleme in Deutschland und Dortmund. Mieten steigen, viele Menschen leiden unter beschissenen Arbeitsbedingungen. Warum also sich mit den Nazis befassen und nicht endlich eine linksradikale Antwort auf die soziale Frage geben?

Posted in Antifa Café 2018 | Comments Off on Immer wieder Nazis – Was tun?

Der Tod ist ein Meister aus Deutschland – Die Rolle der deutschen chemischen Industrie im 1. und 2. Weltkrieg

10.05.2018 | 20:00 | Nordpol

Prozesse wie der Haber-Bosch-Prozess zur Herstellung von Ammoniak (auch heute noch einer der wichtigsten chemischen Prozesse) waren Meilensteine der Wissenschaft, allerdings ermöglichten diese Prozesse mörderische Kriege unter häufig unrühmlicher Beteiligung ihrer Erfinder. Der Vortrag soll die wissenschaftlichen Fortschritte dieser Zeit in ihren jeweiligen politischen Kontext einordnen und einen Einblick in die engen Kontakte zwischen der chemischen Industrie und den unterschiedlichen deutschen Machthabern geben. Welche Verbindungen gibt es zwischen Giftgaseinsätzen, Zwangsarbeit und dem Holocaust zu Konzernen, deren Namen auch heute jede*r kennt? Neben der im Vortrag schwerpunktmäßigen behandelten enormen Bedeutung und Schuld der chemischen Industrie an den Katastrophen und Verbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, soll die Aufarbeitung und der Umgang der Konzerne mit ihrem Erbe betrachtet werden, sowie die Verantwortung und Konzepte der Wissenschaft gegenüber ihrer eigenen zerstörerischen Kraft diskutiert werden.

Posted in Antifa Café 2018 | Comments Off on Der Tod ist ein Meister aus Deutschland – Die Rolle der deutschen chemischen Industrie im 1. und 2. Weltkrieg

12.04.2018 Letze Infos gegen den Naziaufmarsch

12.04.2018 | 20:00 | Nordpol

Am 14. April wollen Neonazis in Dortmund Aufmarschieren. Wir nutzen das Antifacafe zwei Tage vorher, um den Organistor_innen der Gegenproteste Gelegenheit zu bieten, ihre Aktionen vorzustellen und euch mit letzten Infos zu versorgen.

Wer sich schon jetzt schlau machen will, guckt bei:

dortmund.blogsport.de
www.blockado.info

Posted in Antifa Café 2018 | Comments Off on 12.04.2018 Letze Infos gegen den Naziaufmarsch

8.März – Internationaler Frauenkampftag: Film & Party!

08.03.2018 | 20:00 | Nordpol

Im diesen Monat fällt das Antifa-Café auf den Frauenkampftag. Dieser Tag hat eine lange historische Geschichte und enstand in einer Zeit, in der Frauen* im deutschsprachigen Raum noch deutlich weniger Rechte hatten als heute. Beispielsweise keine Wahlberechtigung.
Mittlerweile steht der Internationale Frauenkampftag weltweilt für Frauen*rechte und eine emanzipatorische Gesellschaft. Alle bisherigen Erfolge und auch alle aktuellen Kämpfe wollen wir mit euch zusammen bei unserem Antifa-Cafe im März feiern!

Zunächst möchten wir mit euch gemeinsam den Film “Miss Representation” anschauen. In dem Film geht es um die mediale Darstellung von Frauen* und ihre gesellschaftlichen, politschen und persönlichen Folgen. Weiterhin werden die Auswirkungen dieser Darstellung auf alle Geschlechter behandelt. Der Film wird auf Englisch mit deutschen Untertiteln abgespielt.

Ab ca. 22 Uhr wollen wir dann endlich anfangen zu feiern! Auch wenn es noch einiges in Richtung emanzipatorische Gesellschaft zu tun gibt, wessen ihr euch nach diesem Film sicherlich nochmal akutell bewusst seit, gibt es schon große Erfolge zu verzeichnen! Auch aktuelle aktive femnistische und emanzipatorische Projekte und Bewegungen, die dazu beitragen möchten, dass sich die Verhältnisse verbessern sind ein guter Grund, mal eine Party zu schmeißen und ausgelassen zu feiern!
Musikalisch werden wir euch sowohl mit explizit feministischer Musik und vorwiegend Musik mit weiblichen* Künstler*innen unterhalten, als auch mit weiterer thematisch passender Musik. Zusätzlich sorgen wir dafür, dass ihr beim ausgelassen feiern, den ein oder anderen Cocktail mit oder ohne Alkhol schlürfen könnt 😉

 

 

Posted in Antifa Café 2018 | Comments Off on 8.März – Internationaler Frauenkampftag: Film & Party!

08.02.2018: „Größtmögliche Aufklärung“? Der NSU-Komplex und Nordrhein-Westfalen

08.02.2018 | 20:00 | Nordpol

In seinem Bekennervideo erklärt der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) sich für zu drei Anschläge den NRW verantwortlich: für die Bombenexplosion im Januar 2001 in einem Lebensmittelgeschäft in der Kölner Probsteigasse, bei der eine junge Frau schwer verletzt wurde; für den Nagelbomben-Anschlag, der im Juni 2004 in der Kölner Keupstraße 22 Menschen verletzte; und für die Ermordnung von Mehmet Kubaşık im April 2006 in Dortmund. Neben dem Strafprozess vor dem Oberlandesgericht München haben sich mittlerweile 13 Parlamentarische Untersuchungsausschüsse mit diesen und den weiteren dem NSU zugeschriebenen Taten beschäftigt. Das Wissen über den NSU-Komplex hat sich stark vergrößert, aber noch immer sind zahlreiche Fragen, beispielsweise zur Auswahl der Mordopfer oder zur Unterstützung durch lokaler Helfer in den Tatortstädten, offen. Dies liegt u.a. daran, dass sich Bundesanwaltschaft früh auf die These eines abgeschotteten Trios festgelegt hat, was die Ermittlungen nach dem 4. November 2011 beeinträchtigt hat. Zugleich verweigern sich die Verfassungsschutzbehörden seit Beginn der NSU-Selbstenttarnung der Aufklärung des Komplexes, in dem sie Akten vernichten ließen, Einfluss auf die Ermittlungen nahmen und die Untersuchungsausschüsse nur lückenhaft informierten.

Der Referent Hendrik Puls ist Soziologe und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fraktion „Bündnis 90/Die Grünen“ zuständig für den NSU-Untersuchungsausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags, der im April 2017 seinen Schlussbericht veröffentlichte. Er wird, gestützt auf die Erkenntnisse des Untersuchungsausschusses sowie des Münchener Prozesses, den neusten Erkenntnisstand zu den Taten des NSU in Nordrhein-Westfalen darstellen und offene Fragen benennen. Dabei wird er ein besonderes Augenmerk auf die Ermittlungen zum Mord an Mehmet Kubaşık und auf Hinweise auf mögliche NSU-Unterstützer*innen aus der Neonazi-Szene in Dortmund und Kassel legen.

Posted in Antifa Café 2018 | Comments Off on 08.02.2018: „Größtmögliche Aufklärung“? Der NSU-Komplex und Nordrhein-Westfalen